Der deutsche Sportwetten-Riese Tipico hat den Besitzer gewechselt. Der bisherige Mehrheitseigner CVC Capital Partners verkauft seine Anteile an den französisch-niederländischen Medien- und Glücksspielkonzern Banijay Group. Der Kaufpreis soll sich auf rund 4,6 Milliarden Euro belaufen – einer der größten Deals, die der europäische Glücksspielmarkt je gesehen hat.

Banijay steigt groß in den Glücksspielmarkt ein
Die Banijay Group, bisher vor allem bekannt als Produzent von TV-Formaten wie Big Brother oder Survivor, erweitert mit der Übernahme von Tipico ihr Geschäftsfeld deutlich. Künftig sollen die Marken Tipico und Betclic gemeinsam unter dem Dach von Banijay Gaming auftreten und den europäischen Sportwettenmarkt dominieren.
Mit dem Kauf übernimmt Banijay zunächst 65 Prozent der Anteile, mit einer Option auf eine Aufstockung auf über 70 Prozent. Der Abschluss des Deals steht noch unter dem Vorbehalt kartellrechtlicher Genehmigungen, wird aber voraussichtlich bis Mitte 2026 vollzogen.
CVC zieht sich nach erfolgreicher Wachstumsphase zurück
CVC Capital Partners hatte Tipico im Jahr 2016 übernommen und das Unternehmen seither zu einem der führenden Anbieter im deutschsprachigen Raum ausgebaut. Neben dem Online-Geschäft betreibt Tipico hunderte stationäre Wettannahmestellen in Deutschland und Österreich.
Mit dem Verkauf realisiert CVC nun einen eindrucksvollen Exit: Der Unternehmenswert von Tipico hat sich in weniger als zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Strategische Bedeutung für den Markt
Der Verkauf von Tipico gilt als ein Wendepunkt in der europäischen Wettbranche. Während viele Anbieter mit strengeren Regulierungen und höheren Kosten kämpfen, sichert sich Banijay mit dem Kauf eine führende Position in einem stark regulierten, aber lukrativen Markt.
Branchenkenner sehen in dem Deal ein klares Signal: Große Medien- und Technologiekonzerne wollen künftig stärker im Glücksspiel-Segment mitmischen – insbesondere dort, wo legale Rahmenbedingungen wie in Deutschland oder Österreich stabile Umsätze ermöglichen.
Was bedeutet das für Tipico-Kunden?
Für Spielerinnen und Spieler soll sich kurzfristig nichts ändern. Die Marke Tipico bleibt bestehen, ebenso wie die deutsche Lizenz und die bekannten Produkte. Mittelfristig könnten jedoch neue Features, modernere Apps und zusätzliche Casino-Inhalte hinzukommen, um das Angebot weiter zu stärken.
Auch im stationären Bereich ist nicht mit Einschnitten zu rechnen – im Gegenteil: Banijay plant laut Branchenkreisen Investitionen in Technik, Marketing und Produktentwicklung.
Ein Signal für den gesamten Glücksspielmarkt
Mit einem Kaufpreis von über 4 Milliarden Euro setzt der Deal neue Maßstäbe. Er zeigt, dass der regulierte Glücksspielmarkt in Europa weiterhin attraktiv für internationale Investoren ist. Andere Anbieter könnten nun folgen – sei es durch Fusionen, Partnerschaften oder eigene Expansionen.
Für die deutsche Glücksspielbranche bedeutet der Verkauf vor allem eines: mehr Wettbewerb, mehr Innovation – und mehr Dynamik.
Fazit
Der Verkauf von Tipico an Banijay markiert den größten Wandel seit Jahren im europäischen Wettgeschäft. Während CVC mit hohem Gewinn aussteigt, positioniert sich Banijay als neuer Schwergewichtsspieler im Bereich Sportwetten und Online-Gaming.
Für Wettfreunde in Deutschland bleibt Tipico damit weiterhin ein verlässlicher Name – künftig mit noch mehr internationaler Power im Hintergrund.
Online Legal Wetten
Wettbüro von der Gauselmann Gruppe
Bilderquelle: Tipico Group



